Inhaltsverzeichnis
Nachrichten
Beliebtes Schachturnier
Unabhängig von Spiel- und Freizeittrends gibt es regelmäßig eine beträchtliche Anzahl von Schachspielern unter unseren Schülern, die sich für die Teilnahme am jährlichen Turnier begeistern. So entscheidet meist das Los, wer überhaupt antreten darf. Die anderen Kinder gewinnen zumindest als Zuschauer einen Einblick in das spannende Strategiespiel.
Der SK Schwanstetten kümmert sich traditionsgemäß am letzten Schultag vor den Winterferien um die perfekte Durchführung. Jugendleiterin Birgit Arlt sowie die beiden Vorsitzenden Frank Manthey und Lothar Cipra verwandelten wieder den Musikraum in einen Turniersaal, ließen die Zweit- bis Viertklässler in mehreren Runden gegeneinander antreten und führten schließlich die Siegerehrung durch.
Die Preisträger durften sich über großen Beifall, Medaillen und Urkunden freuen. Diesmal gelangte in der zweiten Jahrgangsstufe Robert ungeschlagen auf den ersten Rang, gefolgt von Noah und Leon. In der 3. Klasse siegte Nino knapp vor Jana und Lean. Bei den Vierklässlern freute sich Paul über Platz 1, Hürkan über Silber und Sophie über Bronze.
Heike Ehnes, Lehrerin
Heute mal mit Hut
Der unsinnige Donnerstag war die Gelegenheit für eine neue Faschings-Aktion: Kinder und Erwachsene waren mit Kopfbedeckung erschienen und präsentierten den ganzen Vormittag über ihre lustigen Hüte. Ob selbst gebastelt, gekauft oder ausgeborgt, es gab die verschiedensten Modelle zu bestaunen. Sogar ganze Hühner oder Fußballfelder fanden auf manchen Köpfen Platz.
Heike Ehnes, Lehrerin
Neues aus der Umweltschule
Nach der erfolgreichen Umweltwoche im Mai 2019 sowie der Auszeichnung zur „Zwei-SterneUmweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ für das Schuljahr 2018/19, wollen wir uns im Verlauf des neuen Schuljahres verstärkt mit den Themen „Maßnahmen zum Klimaschutz“ sowie „Biologische Vielfalt in der Schulumgebung“ auseinandersetzen. Den Auftakt machte am 26.11.2019 der Besuch des Politmobils aus Nürnberg, eine Sonderaktion des „Erfahrungsfeld der Sinne“. Selina Bock und Oliver Streit führten den Kindern die Thematik „Plastikflut“ mit dem Workshop „Plastik und Meer“ sehr anschaulich vor Augen. Nach einer Begrüßungsrunde durften die Zweitklässler zunächst ihr Wissen zum Thema Plastikmüll einbringen. Danach versuchten die Kinder, Fische und Krebse aus blauen Tonnen zu angeln. Dabei verfingen sich aber auch jede Menge Unrat und Müll wie Plastiktüten, Dosen oder Plastikflaschen. Beim Betrachten der Angelresultate erklärte Herr Streit, dass laut einer Prognose in den nächsten 20 bis 30 Jahren in unseren Meeren mehr Müll schwimmen wird als Fische.
Die geangelten Gegenstände wurden anschließend sortiert. Die Schüler fanden heraus, dass viele Verpackungen oft nur Stunden oder wenige Tage verwendet werden. Im Gegensatz dazu nimmt die Zersetzungsdauer wesentlich mehr Zeit in Anspruch. Dass es tatsächlich mehrere hundert Jahre dauert, bis die meisten Kunststoffe in Mikroplastik zerfallen sind, erstaunte viele. Auf einer Weltkarte zeigte Herr Streit, dass sich schon fünf große Müllstrudel auf der Erde in den verschiedenen Meeren gebildet haben. Mit einem Handquirl und einem Wassergefäß veranschaulichte er die Bildung eines Strudels, der kleine Plastikschnipsel auch auf den Grund zog. Im Meer werden Plastiktüten sogar in einer Tiefe von 11000 Metern gesehen. Dass Wale und andere Meeresbewohner Plastik fressen oder sich in Plastikteilen verfangen und sterben, machte alle sehr betroffen.
Nun überlegten die Kinder mit Frau Bock, wie überhaupt so viel Plastikmüll ins Meer gelangen kann. Mehrere Möglichkeiten wurden in Betracht gezogen. Unter anderem entladen Schiffe Müll ins Meer, Containerschiffe verlieren Ladung, der Wind nimmt leichte Kunststoffteile mit. Aber auch Mikroplastikteilchen aus Kosmetikprodukten, Shampoos oder Duschgel landen im Meer und letztendlich wieder auf unseren Tellern. Mit Frau Streit bastelten die Kinder anschließend in Gruppen eine Weltkarte, auf der sie fünf Plastikmüllteppiche platzierten.
Im Abschlusskreis sammelte Herr Streit mit den Kindern Ideen, wie Plastikmüll vermieden werden kann. In Plastik verpackte Sachen erst gar nicht kaufen oder Glasflaschen verwenden, wurde unter anderem genannt. Zum Schluss erfuhren die Kinder noch, dass sich einige Länder unserer Erde bereits auf den Weg gemacht haben, die Plastikflut zu verringern. Kenia in Afrika hat Plastiktüten per Strafe komplett verboten und in Costa Rica in Mittelamerika wird bis zum Jahr 2021 ganz auf Einwegflaschen verzichtet. Neuseeland hat die Verwendung von Mikroplastik in Kosmetika untersagt. Ein guter Anfang!
Nach zwei sehr interessanten und beeindruckenden Schulstunden nahmen die Klassen 2a und 2b jeweils sehr viel Wissen und Ideen mit nach Hause. Vielen Dank an alle Mitarbeiter des Politmobils für diese tolle Aktion.
Doris Fürst, Lehrerin
Advent in der Grundschule Schwanstetten
Bewährte Traditionen und neue Ideen prägten im Dezember die Einstimmung auf das Weihnachtsfest. Ein mächtiger Adventskranz stand im Zentrum der Schulhausdekoration, um die sich wie immer mit viel Engagement die WG-Lehrerinnen Karin Görner und Anita Blos kümmerten.
Neu hinzu kam der Geschichten-Adventskalender, den die neue Schulleiterin Ulla Nerreter gemeinsam mit Konrektorin Kerstin Renner gestaltete. Er bescherte jeder Klasse eine Vorlesestunde mit einem besonderen Gast in der weihnachtlich herausgeputzten Lernwerkstatt.
Bürgermeister Robert Pfann, Barbara Nürnberg von der Buchhandlung am Sägerhof, die Autorin Monika Endres, die ehemalige Schulleiterin Jutta Schneider sowie die frühere Sekretärin Sonja Lanzl und mehrere Mitglieder des Elternbeirats hatten weihnachtliche Geschichten ausgesucht und gaben sich als Vorleser die Ehre.
An drei Montagen kam die ganze Schule in der Aula zusammen, wo jeweils eine Jahrgangsstufe die gemeinsame Feierstunde vorbereitet hatte. Dabei waren auch die künftigen Grundschüler aus den umliegenden Kindergärten zu Gast.
Gute Tradition ist die musikalische Mitwirkung beim Thomasmarkt und ein Adventsbesuch im Rathaus. Erstmals übernahmen Katharina Ebersberger und Hannah Härlen diese Aufgabe und erfreuten mit der Klasse 4b die Marktbesucher sowie am letzten Schultag des Jahres die Gemeindemitarbeiter mit ihren Weihnachtsliedern.
Heike Ehnes, Lehrerin
Neues von unseren Erstklässlern
In diesem Schuljahr gibt es drei erste Klassen an unserer Schule. In den ersten Schulwochen wurden unsere ABC-Schützen reich beschenkt. So erhielten sie von der Sparkasse einen leuchtend gelben Loop-Schal, der sie nicht nur wärmt, sondern auch dafür sorgt, dass sie im Straßenverkehr gut gesehen werden. Die Kinder nahmen die Schals zum Anlass, um mit ihren Klassenlehrern darüber nachzudenken, in welchen Farben sie von anderen Verkehrsteilnehmern gut gesehen werden und stellten dabei fest, dass sich Kleidung in leuchtenden Farben besonders gut eignet.
Außerdem besuchte uns Frau Nürnberg von der Buchhandlung am Sägerhof. Sie hatte für jedes Kind eine Lesetüte mitgebracht. Neben einem Buch für Erstleser fanden sich darin weitere nützliche Dinge rund ums Lesen, wie beispielsweise ein Lesezeichen. Die Lesetüten waren im Vorfeld von den jetzigen Zweitklässlern liebevoll gestaltet und verziert worden, sodass sich jeder Schulanfänger eine individuelle Tüte aussuchen konnte. Vielen Dank an die Zweitklässler und an Frau Nürnberg, dieses tolle Geschenk motiviert uns, ganz schnell lesen zu lernen!
Und weil Lernen hungrig macht, gehört natürlich auch das gemeinsame Frühstück zum Schulalltag dazu. Damit dieses gut verpackt in die Schule gebracht werden kann, bekamen die Kinder eine Bio-Brotbox geschenkt. Diese war gefüllt mit leckeren und gesunden Snacks sowie einigen Tipps und Ideen für ein gesundes Pausenbrot.
Die ersten Klassen bedanken sich ganz herzlich bei allen Sponsoren. Ausgestattet mit all diesen tollen Geschenken, macht uns das Lernen noch viel mehr Spaß.
Katharina Ebersberger