Inhaltsverzeichnis
Nachrichten
2. Cleanup-Day an der Grundschule Schwanstetten
Schwanstetten – Grundschüler im Einsatz für eine saubere Umwelt
Am 11. Juli 2025 war es wieder so weit: Die Grundschule Schwanstetten veranstaltete zum zweiten Mal ihren Cleanup-Day. Ziel der Aktion war es, die Umgebung der Schule sowie nahegelegene Spielplätze, Sportanlagen und Waldstücke von Müll zu befreien. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler dabei tatkräftig von jeweils ein bis zwei Eltern pro Klasse. Bei strahlendem Sonnenschein und ausgestattet mit Eimern, Müllbeuteln, Zangen und Handschuhen machten sich die Klassen hochmotiviert auf den Weg in ihre zugewiesenen Sammelgebiete. Besonders viel Unrat wurde an folgenden Orten entdeckt: Bei vielen Parkplätzen, den Containern am Wasserturm in Leerstetten, entlang der Verbindungsstraße zwischen Leerstetten und Schwand sowie auf mehreren Spielplätzen.
Die Kinder sammelten vor allem Flaschen, Plastikverpackungen und unzählige Zigarettenkippen. Letztere sorgten für großes Erstaunen und Unverständnis bei vielen Schülerinnen und Schülern – denn ein einziger achtlos weggeworfener Zigarettenstummel kann bis zu 60 Liter Trinkwasser verunreinigen. Deshalb auch die eindringliche Bitte unserer Kinder an alle Raucher: Werft eure Zigaretten bitte in den Mülleimer – nicht in die Natur!
Ab 9:15 Uhr trafen die Sammelteams wieder an der Schule ein. Dort wurden die Müllmengen gewogen – mit beeindruckendem Ergebnis: Insgesamt kamen 64,9 Kilogramm gesammelter Abfall zusammen!
Zum Abschluss gab es für alle fleißigen Helferinnen und Helfer ein wohlverdientes Eis. Ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat für die Organisation dieser schönen Überraschung sowie an den Förderverein der Schule, der die Kosten übernahm.
Ein besonderer Dank gilt auch dem Bauhof Schwanstetten für die zuverlässige Entsorgung des gesammelten Mülls – und natürlich allen Kindern, Eltern und Mitarbeitenden, die diesen Tag mit so viel Einsatz möglich gemacht haben.
Euer Team der Grundschule Schwanstetten
Ohne Elterntaxis zur Schule
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an der Grundschule Schwanstetten
Neuer Teilnahmerekord
Über 137.000 Kinder aus 6.282 Grundschulklassen haben sich bundesweit an einem der
größten Schulprojekte in Deutschland für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf
dem Schulweg beteiligt. Die Abkürzung SpoSpiTo steht dabei für Sporteln-Spielen-Toben. Auch in diesem Jahr war die Grundschule Schwanstetten wieder mit dabei.
Am 03.07.2025 fand in der Aula der Grundschule Schwanstetten eine Versammlung statt, bei der die Gewinner der Bewegungspassaktion „Ohne Elterntaxi zur Schule“ bekanntgegeben wurden.
Zwei Mädchen hatten das Glück, jeweils einen Einkaufsgutschein über 20 € von Decathlon zu erhalten. Diese wurden uns gemeinsam mit den Teilnehmerurkunden, den Hausaufgabengutscheinen sowie einem Springseil pro Klasse von den Organisatoren von SpoSpiTo zugesendet.
Der Förderverein „Bunte Mitte“ finanzierte auch in diesem, Jahr wieder sowohl einen Zuschuss für die Teilnahme an der Aktion als auch die Preise, die die Umweltchecker für alle ausgesucht hatten. Es gab Astro Jump Bälle, Eis- und Bowlinggutscheine für jeweils den dritten, zweiten und ersten Platz pro Klasse. Ein herzliches Dankeschön dafür.
Die Ziehung der Gewinner wurde im Vorfeld unter Ausschluss der Öffentlichkeit in einer Versammlung der „Checker“ durchgeführt. Diese stellten in der Aulaversammlung auch ein selbst ausgedachtes Anspiel vor. In den einzelnen Szenen erörterten Mutter und Kind Gründe für die Teilnahme an der Bewegungspassaktion bzw. für das Elterntaxi.
Das Bild zeigt alle Gewinner der diesjährigen SpoSpiTo-Aktion.
Das Umweltteam der Grundschule Schwanstetten
Lesung mit dem Autor Patrick Addai
Am Freitag, den 27.06.25 war der ghanaische Autor Patrick Addai bei uns.
Er hat uns mit seinen Geschichten aus seinen Büchern und von seiner Kindheit in Afrika verzaubert. Es gab weder Fernseher noch Strom oder Spielzeuge. Deshalb haben die Kinder mit viel Freude und Kreativität ihre eigenen Spielzeuge gebastelt.
Wir waren alle begeistert. Es war sehr spannend und interessant. Wir haben jede Sekunde genossen.
Die Geschichten waren lustig und er ist auch eine lustige Person.
Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass alle Schüler, die zugehört haben, mittanzen und mitsingen durften. Es hat wirklich sehr viel Spaß gemacht.
Klasse 3a
Was krabbelt und flattert da im Klassenzimmer?
Schmetterlinge und Käfer in der Grundschule Schwanstetten
Auch dieses Jahr durften einige Klassen (1a, 1b, 1c, 4a, 4c) der Grundschule Schwanstetten die Entwicklung von Schmetterlingen und Marienkäfern live miterleben.
Im Larvenstadium und mit ausreichend Futter versorgt, kamen die Tiere in kleinen Behältern an. Die Kinder staunten darüber, wie schnell diese von Tag zu Tag wuchsen und sich schon einige Zeit danach verpuppten. Die Kokons der Schmetterlinge wurden dann in eine kleine Voliere gehängt und gespannt warteten die Kinder auf das Schlüpfen. Aufgrund des warmen Wetters war es auch eine Woche später schon so weit und die ersten kleinen Marienkäfer krabbelten heraus. Auch die Distelfalter schlüpften kurz danach, wurden von den Kindern mit Zuckerlösung und Früchten versorgt und ganz genau beobachtet.
Schließlich kam aber natürlich der Tag, an dem die Tiere auf einer unserer Blumenwiesen vor der Schule in die Freiheit entlassen wurden. Obwohl gerade die älteren Kinder schon einiges über die Entwicklung von Insekten wussten, war es auch für sie beeindruckend, dies einmal aus der Nähe mitzuerleben und Fachbegriffe wie Metamorphose, Kokon oder Hexapoda wurden einfach nebenbei gelernt. Außerdem leisteten die Klassen so auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz und Erhalt von Insekten.
Franziska Schmidt


Aus Unkraut wird Naschparadies: Neues Kräuter- und Naschbeet an der Grundschule Schwanstetten
Schwanstetten – Aus einem unscheinbaren, mit Unkraut überwucherten Beet ist ein kleines Paradies für die Sinne entstanden: Auf Wunsch der Kinder wurde vor der Grundschule Schwanstetten ein Kräuter- und Naschbeet angelegt. Die Idee: ein liebevoll gestalteter Ort, an dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur naschen, sondern auch viel über Pflanzen und Natur lernen können.
Den Anstoß gaben die Kinder selbst. Der Wunsch nach einem grünen, lebendigen Beet direkt vor ihrer Schule wurde ernst genommen – und bald schon folgten die ersten konkreten Schritte. Der Bauhof der Gemeinde rückte an, entfernte die alte Erde und bereitete das Gelände professionell für die Neubepflanzung vor. Frische, nährstoffreiche Erde wurde eingebracht – ein perfekter Start für das neue Gartenprojekt. Dank großzügiger Unterstützung zweier Firmen und vieler engagierter Helferinnen und Helfer konnte das Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden. Die Firma Bittner Garten- und Grabpflege Schwanstetten war maßgeblich an Planung, Gestaltung und Umsetzung des Beetes beteiligt und unterstützte das Projekt nicht nur finanziell, sondern auch mit fachlichem Know-how. Auch die Firma Bestattungen Peine half finanziell mit, wofür sich die Schule herzlich bedankt. Zusätzlich packte der Obst- und Gartenbauverein tatkräftig mit an. Die Pflanzaktion fand am Samstag, den 24. Mai statt. Zahlreiche Helferinnen und Helfer, darunter auch Schülerinnen und Schüler, griffen zu Schaufel und Gießkanne und halfen bei der liebevollen Gestaltung des Beetes. „Es ist toll zu sehen, wie aus einer einfachen Idee der Kinder ein echtes Gemeinschaftsprojekt geworden ist“, freut sich Schulleiterin Ulla Nerreter „Das neue Beet ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein lebendiger Lernort.“ Minze, Erdbeeren, Schnittlauch, Lavendel und viele weitere Pflanzen haben nun ihren Platz gefunden – und laden zum Riechen, Probieren und Staunen ein. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Aus einem trostlosen Beet wurde ein kleines Naturparadies, welches zum Staunen, Lernen und Genießen einlädt. Es ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Kinder, Schule, Gemeinde und lokale Unternehmen gemeinsam etwas Bleibendes schaffen können – ein kleines Stück Natur mitten im Schulalltag.